I Tango ist…

….wenn man liebevoll seine Tanzschuhe pflegt!

Gute Schuhe sind das A und O im Tango und als unverzichtbares Werkzeug eine gewisse Investition wert, um einen sicheren und stabilen Stand zu haben. Ich persönlich trage am liebsten Tangosandaletten mit Stilettoabsatz, aber man sollte sich da keinem Gruppenzwang aussetzen. Jeder sollte zum Tanzen die Schuhe tragen, in denen er sich am wohlsten fühlt. Insofern können es theoretisch auch Springerstiefel sein, wobei es da schon schwierig wird, den Spann elegant zu strecken oder leichtfüßig Pivots zu drehen. Zudem ist die Wahrscheinlichkeit groß, auf Milongas schmachvoll des Parketts verwiesen zu werden, da dunkle Gummisohlen bekanntlich einen sichtbaren Abrieb hinterlassen können.

Welches Fahrgestell man auch für die Ronda wählt, eine ordentliche Schuhpflege gehört in jedem Fall dazu. Das wurde mir neulich besonders vor Augen geführt:

Letzten Samstag hatte eine tollpatschige Dame bei einer Milonga in Rheinland-Pfalz zwei(!) volle Kelche Rotwein über mich ausgeschüttet. Meine aktuellen Lieblingsschuhe aus Veloursleder waren komplett durchtränkt. Als erste Notfallmaßnahme habe ich sie zusammen mit meinem Kleid unverzüglich auf der Toilette abgespült. Daheim folgte dann die eigentliche Reinigung: ich habe sie kurz (max. 2 min.) in lauwarmer Lauge aus Wollwaschmittel (rückfettend!) gewaschen und dabei massiert, dann gründlich abgespült und zwei Tage in Heizungsnähe trocknen lassen. Anschließend habe ich sie intensiv gepflegt und zwar mit flüssiger Velourslederpflege (außen) und Fett (innen + Sohle). Das Ganze habe ich dann über Nacht einziehen lassen, den Überschuss anschließend mit Tüchern abgerieben und die Schuhe mit Gummibürste schonend aufgeraut. Sie sind nun gerettet und sitzen wieder einwandfrei! Ich hatte Glück, denn dieses Paar war schwarz. Helle Velourslederschuhe wären sehr wahrscheinlich ruiniert gewesen.

Nur 1 Luftballon

Zwei Atommächte geraten derzeit schnurstacks an ihre diplomatischen Grenzen. Grund ist ein weißer Ballon, der am 4. Februar 2023 vor der Ostküste der USA auftauchte sowie dessen prompter Abschuss durch die amerikanische Luftwaffe. Die Amerikaner sind der festen Überzeugung, es handelte sich bei dem Objekt um einen chinesischen Spionageballon. China bestreitet dies und behauptet, es sei vielmehr ein Wetterballon gewesen, welcher unbeabsichtigt in den US-Luftraum gefolgen sei. Beide Lager sind seither angespannt und begegnen einander mit großem Argwohn.

Nun gab es erste Annäherungsversuche im Rahmen der Münchner Sicherheitskonferenz, was nebenbei bemerkt einen Tiefschlag für alle Kritiker dieser Veranstaltung bedeutet, denn womöglich wurde dort ja der 3. Weltkrieg verhindert! Wie dem auch sei, von einer Rückkehr zu einem normalen Umgang kann noch keine Rede sein.

Ob nun Wetter- oder Spionageballon, warum überhaupt das ganze Drama? Das Ding war nicht einmal bemannt. Kann man das Problemchen nicht – so wie sonst auch – einfach mit Geld lösen und die Freundschaft mit einem festen Händedruck (oder wegen Covid-19 wahlweise mit Gangsterfaust) besiegeln? Selbst Erdogan und Putin haben nach Abschuss des russischen Kampfjets 2016 die Kurve bekommen. Dem amerikanischen Steuerzahler dürfte das allemal lieber sein als den nächsten Luftschutzbunker zu stürmen.

Vielleicht könnten die Chinesen in Zukunft Verwechslungsgefahr vermeiden, wenn sie anstelle von unscheinbaren weißen Ballons vielleicht Wetter-Drachen steigen lassen würden. Lasst mich, es ist Rosenmontag. In diesem Sinne: helau! Oder meinetwegen auch: ni hao!

Nena hat es übrigens bereits 1983 prophezeit. Allerdings waren, anders als in ihrem Hit, nicht „99 Luftballons“ am Horizont, sondern bloß einer, wenn auch ein großer…

Der Karneval und seine Alter Egos

Heute ist Schmutziger Donnerstag. Schon immer habe ich Karneval geliebt und ging oft auf Faschingsparties. Als Teenager habe ich in der Wochen vor Karneval viel Zeit in Kostümläden und an der Nähmaschine verbracht, um mich darauf vorzubereiten. Ein paar Tage im Jahr durfte man sein wer man will. Das fand ich großartig! Menschen, die sich gerne kostümieren, sagt man ja gerne nach, sie seien getrieben von dem Bedürfnis, aus ihrem eignen Leben auszubrechen und in andere Rollen zu schlüpfen.

Da habe ich so meine Zweifel… Könnte es nicht ebenso gut sein, dass diese „Alter Egos“ nicht vielmehr umgekehrt in uns hineinschlüpfen und so ein Bedürfnis nach Transformation in uns auslösen? Vielleicht steht ja die Seele Verbindung zum Steuerungsraum und hat somit Zugriff zu anderen parallen Räumen. Dort bin ich vielleicht tatsächlich eine Bedienung in einem amerikanischeh Diner, eine Vulkanierin, eine Pilotin, eine Göttin oder Weltraumpiratin. Beweise mir doch einer mal das Gegenteil!

Das werde ich auf jeden Fall in einer ruhigen Minute mit den anderen Mädels erörtern… ^^

Bis dahin: Helau, ihr Narren!

© KOUTAMARES

Tango made in Greece – „As erchosoun gia ligo“

Ein melancholischer und wunderschöner griechischer Tango aus dem Jahr 1948 des Komponisten Michalis Souyioul, gesungen von Danai Stratigopoulou:

Der Liedtext stammt von dem Schriftsteller und Texter Mimis Traiforos, aus dessen Feder auch bedeutende Hits seiner Ehefrau Sofia Vembo stammen.

Ich habe den Text als eine Art kleine Sprachübung in griechischer Lyrik ins Deutsche übersetzt.

Freie Übersetzung des Songtextes ins Deutsche:

„Wenn du nur für eine Weile kommen würdest“

(As erhosoun gia ligo)

Wo bist du nur heute Nacht,

wo ich so unglaublich einsam bin

und Verstecken spiele

mal mit meinem Kummer,

mal mit meinem Schmerz?

Wo bist du nur heute Nacht,

wo mich die wilde Brise überkommt?

Komme zu mir mit einem heißen Kuss

und erfülle mich mit Sommer

Wenn du nur für eine Weile kommen würdest,

bloß für eine Nacht,

um meine schreckliche Dunkelheit mit Licht zu erfüllen

In deinen beiden Armen

hätte ich es warm

Wenn du nur für eine Weile kommen würdest,

auch wenn du danach für immer verloren wärst

Wo bist du nur, wirst du heute Nacht noch kommen?

Auf diesen Straßen, die dich lieben,

könnten unsere Schritte ihr vertrautes Duett wieder singen.

Wo bist du nur, wirst du heute Nacht noch kommen,

wo die Hoffnung zu einem trockenen Blatt verdorrt ist?

Sei ganz nah bei mir und bewahre mich vor dem Sturm des Schmerzes

Wenn du nur für eine Weile kommen würdest,

nur für eine Nacht,

sodass du meine schreckliche Dunkelheit mit Licht erfüllst

und ich es warm hätte

in deinen beiden Armen

Wenn du doch nur für eine Weile kommen würdest,

auch wenn du danach für immer verloren wärst

****

Original:

Δανάη Στρατηγοπούλου „Ας ερχοσουν για λιγο“ 1948

Μουσική: Μιχάλης Σουγιούλ

Στίχοι: Μίμης Τραϊφόρος

Ας ερχοσουν για λιγο

Πού να ‚σαι αλήθεια το βράδυ αυτό

που είμαι τόσο, μα τόσο μόνος

και που μαζί μου παίζουν κρυφτό

πότε η θλίψη και πότε ο πόνος

Πού να ‚σαι αλήθεια το βράδυ αυτό

που με χτυπάει τ‘ άγριο τ‘ αγέρι

να ‚ρθεις και μ‘ ένα φιλί καυτό

να με γεμίσεις με καλοκαίρι

Ας ερχόσουν για λίγο

μοναχά για ένα βράδυ

να γεμίσεις με φως

το φριχτό μου σκοτάδι

και στα δυο σου τα χέρια

να με σφίξεις ζεστά

ας ερχόσουν για λίγο

κι ας χανόσουν μετά

Πού να ‚σαι, να ‚ρθεις το βράδυ αυτό

σ‘ αυτούς τους δρόμους που σ‘ αγαπούνε

το ντουετάκι τους το γνωστό

τα βήματά μας να ξαναπούνε

Πού να ‚σαι να ‚ρθεις το βράδυ αυτό

που ‚γινε φύλλο ξερό η ελπίδα

να ‚ρθεις κοντά μου να φυλαχτώ

από του πόνου την καταιγίδα

Ας ερχόσουν για λίγο

μοναχά για ένα βράδυ

να γεμίσεις με φως

το φριχτό μου σκοτάδι

και στα δυο σου τα χέρια

να με σφίξεις ζεστά

ας ερχόσουν για λίγο

κι ας χανόσουν μετά.

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner